.

Falscher Kraftstoff, was nun?

Veröffentlicht am 05/11/2019

Print Drucken

Im Urlaubsverkehr wird häufiger, als man annehmen würde, der falsche Kraftstoff getankt. Was können Sie tun, wenn dies Ihnen passiert?

Falscher Kraftstoff, was nun?

Zum Urlaub gehören unweigerlich andere Verkehrsbedingungen, auf anderen Straßen als man gewöhnlich benutzt, sowie die Notwendigkeit, an Tankstellen zu tanken, die einem nicht vertraut sind ... Wenn dann noch die Müdigkeit nach langen Strecken und nervenaufreibende Staus hinzukommen, ist das Risiko, versehentlich den falschen Kraftstoff zu tanken, sehr real. Und es ist noch größer, wenn Sie einen Mietwagen fahren, mit dem Sie nicht vertraut sind.

Verlassen Sie sich nicht auf die Farbe des Zapfhahns, denn diese kann von Land zu Land variieren. Auch eine andere Sprache kann zu Verwirrung führen. Im Spanischen sollte das Wort gasoleo (Diesel) nicht mit gasolina (Benzin) verwechselt werden.

Benzin im Dieseltank

Dieser Fehler tritt am häufigsten auf. Der gegenteilige Fehler ist im Grunde unmöglich, da die Tanköffnung für den Dieselzapfhahn zu klein ist.

Gelangt Benzin in einen Dieseltank, besteht das Risiko schwerer Schäden am Motor. Der Diesel schmiert die Teile der Einspritzpumpe, während Benzin diese Funktion nicht erfüllen kann und den Schutzfilm auf dem Einspritzsystem zerstört.

Was ist zu tun?

Wenn Sie Ihren Fehler bemerken, starten Sie Ihr Fahrzeug auf keinen Fall, selbst wenn die irrtümlich getankte Menge Benzin sehr gering ist. Lassen Sie den Tank so schnell wie möglich leeren und tanken Sie mit Dieselkraftstoff voll.

Wenn Sie bereits wieder losgefahren sind, so macht sich Ihr Motor schon nach wenigen Kilometern bemerkbar. Fahren Sie rechts an und rufen Sie einen professionellen Pannendienst. In Belgien können Sie sich selbstverständlich an Ihre 1,2,3 AutoService-Werkstatt wenden.

Quelle: Belga

Unsere weiteren Tipps

Winter

Die vorteile von winterreifen

13/11/2019

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Immer mehr Autofahrer entscheiden sich für Winterreifen. Und Sie? Wie funktionieren Winterreifen eigentlich? Die Gummimischung der Lauffläche von Winterreifen ist anders als bei Sommerreifen. Der Gummi Ihrer Sommerreifen wird nämlich bei niedrigen Temperaturen härter. Winterreifen bestehen aus einer weicheren Gummimischung, die bei Temperaturen unter 7 °C flexibler bleibt. Ein anderer Unterschied […]

Kraftstoff

Falscher Kraftstoff, was nun?

05/11/2019

Im Urlaubsverkehr wird häufiger, als man annehmen würde, der falsche Kraftstoff getankt. Was können Sie tun, wenn dies Ihnen passiert? Zum Urlaub gehören unweigerlich andere Verkehrsbedingungen, auf anderen Straßen als man gewöhnlich benutzt, sowie die Notwendigkeit, an Tankstellen zu tanken, die einem nicht vertraut sind … Wenn dann noch die Müdigkeit nach langen Strecken und […]

Inspektion

Kleine & große Inspektion

05/11/2019

Um lästige Pannen zu vermeiden, sollten Sie Ihr Fahrzeug rechtzeitig warten lassen. Aber woher weiß man, ob eine kleine oder große Inspektion fällig ist? Kleine Inspektion Die kleine Inspektion wird abhängig vom Fahrzeugtyp und -alter alle 15.000 km oder einmal jährlich empfohlen. Diese Inspektion beinhaltet meist: Kontrolle der Bremsen (Beläge und Scheiben) Ölkontrolle und -wechsel […]

Alle unsere Ratschläge

    Newsflash

    Newsflash

    Erhalten Sie unsere Neuigkeiten und unseren Rat